Anker 757 PowerHouse 1229Wh Lithium Powerstation 1500W

Artikel-Nr.: 778374Herst.Nr.: A1770311EAN-Code: 0194644098810

Preis

1.704,00 €

inkl. Mwst., ggf. zzgl. Versandkosten

Status

Lagernd, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage

  • Versandkostenfrei

Produktbeschreibung

Anker 757 PowerHouse - 1229Wh - Lithium Powerstation 1500W

Leistungsstarke InfiniPower-Technologie
Hochwertige Komponenten kombiniert mit leistungsstarken LiFEPO4-Akkus ermöglichen eine lange Lebensdauer auch im täglichen Einsatz.

Schnelles Aufladen
Mit der HyperFlash-Technologie ist die Power Station in ca. 1 Stunde zu 80% aufgeladen.

Hohe Kapazität
Mit einer Kapazität von 1229Wh und 1500 Watt ist dieses PowerHouse nicht nur die ideale Lösung für Notfälle und Stromausfälle, sondern auch für entspanntes Camping mit Elektrogrill, Kaffeemaschine, Kühlschrank und vielem mehr. Es ist mit 2 AC-Anschlüssen, 4 USB-A-Anschlüssen, 2 USB-C-Anschlüssen und einer Autosteckdose ausgestattet.

Eigenschaften:

  • Bis zu 3000 Ladezyklen dank LiFEPO4-Akku
  • Maximale Solarladeleistung: 300 W
  • Kapazität: 1229 Wh
  • AC-Ausgang: 1500 W (reine Sinuswelle)
  • Wechselstrom: 2400 W
  • Aufladezeit: ca. 1 Stunde auf 80% / ca. 1,5 Stunden auf 100%
  • LED-Umgebungslicht mit SOS-Funktion
  • LCD-Display
  • Energiesparmodus
  • Praktisches Format: es kann z.B. ein Notebook zum Aufladen auf dem Gehäuse platziert werden
  • Stabiler Aluminiumrahmen
  • Spannungs- und Überladeschutzfunktion
  • Entladungstemperatur: -20 - 40°C
  • Ladetemperatur: 0 - 40°C
  • AC-Eingang: 1000 W
  • USV-Funktion  (kontinuierliche Stromversorgung Umschaltzeit unter 20 ms)
  • Abmessungen: 46,3 x 28,8 x 23,7 cm
  • Gewicht: Ca. 19,9 kg

Anschlüsse Ausgänge:

  • USB-A Ausgang: 4x 12 W
  • USB-C Ausgang: 1x 100 W / 1x 60 W
  • Autosteckdose: 1x 120 W
  • AC-Steckdose: 2x 

Anschlüsse Eingänge:

  • AC-Eingang: 1x 220-240 V max. 1000 W
  • Solarladeeingang: max. 300 W (XT-60 DC-Eingangsanschluss)
  • Über Autoanschluss: max. 120 W 

Technische Daten

  • Solarpanel
    • Inkl. Solarpanel
    • Nein
  • Technische Daten
    • Ladetemperatur (℃)
    • 0 - 40
    • Entladetemperatur (℃)
    • -20 - 40
  • Schutzfunktionen
    • Überspannungsschutz
    • Ja
    • Überladeschutz
    • Ja
  • Eingänge
    • Netzeingang (AC)
    • 1x
    • Universal-Eingang (DC)
    • 1x
  • Ausgänge
    • Steckdose (AC)
    • 2x
    • Kfz-Ausgang (DC)
    • 1x
    • USB-A Ausgang
    • 4x
    • USB-C Ausgang
    • 2x
  • Leistung
    • Ausgangsleistung AC (Watt)
    • 1500
    • Max. Ausgangsleistung AC (Watt / Spitzenlast)
    • 2400
    • Kapazität (Wh)
    • 1229
    • Akku-Technologie
    • Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo)
    • Ladezyklen
    • 3000
    • Solar-Eingangsleistung (Watt)
    • 300
  • Typ
    • Typ
    • Powerstation
  • Allgemein
    • Länge (cm)
    • 46,3
    • Breite (cm)
    • 28,8
    • Höhe (cm)
    • 23,7
    • Farbe
    • schwarz
    • Gewicht (kg)
    • 19,9

Bewertungen

"Anker 757 PowerHouse 1229Wh Lithium Powerstation 1500W"

Bewertungen schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
TECHNIKdirekt kann nicht sicherstellen, dass veröffentlichte Bewertungen nur von solchen Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte auch tatsächlich bei uns erworben haben.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nutzung von Cookies

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwendet TECHNIKdirekt verschiedene Cookies („Marketing-Cookies“). Wenn Sie auf den Button „Alle zulassen“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser vorstehend genannten Cookies zu. Darüber hinaus setzt TECHNIKdirekt technisch notwendige Cookies ein, um den Betrieb der Webseite sicherzustellen („Technisch notwendige Cookies“). Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und den damit einhergehenden Verarbeitungen personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zum Diensteanbieter dieser Website finden Sie zudem in unserem Impressum.

Notwendigimmer aktiv

Pay Pal

PayPal ist ein Online-Bezahldienst des Unternehmens PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., dessen Cookies auf der Website von TECHNIKdirekt eingebunden sind, um eine reibungslose Bezahlung mittels PayPal zu ermöglichen, sofern der Nutzer diese Bezahloption auswählt. PayPal ist Empfänger der in Zusammenhang mit diesen Cookies verarbeiteten Daten. Rechtsgrundlage für das Setzen der und den Zugriff auf bereits gesetzte Cookies oder ähnliche Technologien ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System (TMS) des Unternehmens Google Ireland Limited, mit dem Tracking-Codes und verbundene Code-Fragmente (im Allgemeinen als Tags bezeichnet) auf der Website von TECHNIKdirekt eingebunden werden. Google ist Empfänger der in Zusammenhang mit diesen Cookies verarbeiteten Daten. Rechtsgrundlage für das Setzen der und den Zugriff auf bereits gesetzte Cookies oder ähnliche Technologien ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Userlike

Userlike ist ein Tool des Unternehmens Userlike UG, mittels dessen Mitarbeiter von TECHNIKdirekt mit Interessenten und Kunden auf der Website chatten können. Userlike ist Empfänger der in Zusammenhang mit diesen Cookies verarbeiteten Daten. Rechtsgrundlage für das Setzen der und den Zugriff auf bereits gesetzte Cookies oder ähnliche Technologien ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Marketing

Universal Analytics

Universal Analytics ist ein Tool des Unternehmens Google Ireland Limited, mit dem die Nutzung der Website von TECHNIKdirekt durch Website-Besucher unter verschiedenen Aspekten (Seitenaufrufe, Ereignisse, E-Commerce-Treffer und soziale Interaktionen) untersucht werden kann. Google ist Empfänger der in Zusammenhang mit diesen Cookies stattfindenden Datenverarbeitungen. Rechtsgrundlage für das Setzen der und den Zugriff auf bereits gesetzte Cookies oder ähnliche Technologien ist § 25 Abs. 1 TTDSG.

Google Analytics 4

Google Analytics 4 ist ein Tool des Unternehmens Google Ireland Limited, mit dem die Nutzung der Website von TECHNIKdirekt durch Website-Besucher unter verschiedenen Aspekten untersucht werden kann. Google ist Empfänger der in Zusammenhang mit diesen Cookies stattfindenden Datenverarbeitungen. Rechtsgrundlage für das Setzen der und den Zugriff auf bereits gesetzte Cookies oder ähnliche Technologien ist § 25 Abs. 1 TTDSG.

Alle ablehnenAuswahl speichernAlle zulassen